Die CONSENZUM Impulse – unser Newsletter
Im Zuge unserer regelmäßigen Informationen greifen wir Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die CONSENZUM Impulse
Unser Newsletter erscheint 10 Mal jährlich. Wir greifen Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die Strategiekrise – wenn mehr von demselben zu wenig ist
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlDie Strategiekrise ist die erste Stufe im Phasenmodell der Krisenentstehung. Sie verursacht noch wenig operativen Leidensdruck in einem Unternehmen, die Verkaufszahlen passen noch und das Unternehmensergebnis ist noch im grünen Bereich. Daher läuft das Management in Gefahr, diesem Krisenstadium zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken, obwohl gerade in dieser Phase der größte Hebel für eine aktive Zukunftssicherung gegeben ist. Kontinuierliche Strategiearbeit ist die stärkste Krisenprävention in einem Umfeld, das durch dynamische Veränderungen und disruptive Einschnitte geprägt ist.
Von der Vision zum Unternehmensleitbild – Identitätsstiftung im Unternehmen
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlWer den Hafen nicht kennt, zu dem er segeln möchte, für den ist kein Wind der richtige (Seneca). Worin sehen wir unseren Auftrag als Unternehmen? Wo wollen wir hin, und was ist uns wichtig auf dem Weg? Das sind zentrale Fragen der Identitätsstiftung in einem Unternehmen. Fehlen die Antworten, tritt das Unternehmen in seiner Entwicklung auf der Stelle, und die Fliehkräfte in der Organisation nehmen zu.
Nachhaltigkeit – Wie sich Unternehmen auf den Weg machen
/in Strategieentwicklung/von Dr. Rudi EderDie traurigen wetterbedingten Ereignisse dieses Sommers zeigen uns, dass die Eingriffe des Menschen in Mutter Natur nun auch in Europa und Nordamerika deutliche Folgen zeigen. Obwohl wirksame Lösungen für die Welt nur auf internationaler Ebene gefunden werden können, kann jeder einzelne einen Beitrag dazu leisten. Für nachhaltige Lösungen ist ein Zusammenwirken von (Kommunal)-Politik, vom privaten Bereich und von Unternehmen notwendig.