Die CONSENZUM Impulse – unser Newsletter
Im Zuge unserer regelmäßigen Informationen greifen wir Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die CONSENZUM Impulse
Unser Newsletter erscheint 10 Mal jährlich. Wir greifen Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die Strategieüberprüfung – wenn sich der Weg zum Ziel ändert
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlDie strategischen Ziele sind SMART definiert und die Agenda an strategischen Initiativen ist entwickelt und implementiert. Oft ist damit die Strategiearbeit erledigt und das Management kann sich wieder voll dem Tagesgeschäft widmen. Die Rahmenbedingungen der Strategie ändern sich aber dynamisch. Externe disruptive Ereignisse und volatile Entwicklungen in der internen Kompetenz in Verbindung mit dem Engpassfaktor Humanressourcen lösen einen zunehmenden Bedarf an Strategieanpassung aus. Strategiearbeit wird damit zu einem konstanten Eintrag auf der Management-Agenda.
Online-Marketing braucht eine Strategie
/in Strategieentwicklung/von Stefan GreinerViele Unternehmen und Online-Marketer beginnen ihre Online-Marketing-Aktivitäten, ohne sich Gedanken darüber zu machen, auf welche Strategie diese einzahlen sollen. Am Anfang stehen oftmals erste Erfahrungen mit einzelnen Kanälen und Instrumenten wie z. B. Google Ad Words, SEO oder E-Mail-Marketing. Später folgen nach und nach weitere taktische Online Marketing-Maßnahmen, um oft erst Jahre später festzustellen, dass alle diese Maßnahmen für sich – also im Silo – betrachtet werden und eine ganzheitliche Strategie als Klammer für alle Einzelmaßnahmen fehlt.
Wenn die Strategie fehlt
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlDie Rahmenbedingungen für das Geschäft werden zunehmend volatiler und das Tempo der Veränderung immer rasanter. Damit sind die Unternehmen täglich konfrontiert. Chancen tun sich unerwartet auf. Doch welche soll genutzt werden? Opportunistisch jeder Chance hinterher zu jagen, birgt das Risiko der Verzettelung und die Gefahr von der Dynamik des Marktes getrieben zu werden. Das Schiff gerät ins Schlingern und die aktive Zukunftssicherung des Unternehmens bleibt auf der Strecke. Den Ausweg bringt die Strategie. Sie verleiht Stabilität und gibt die Richtung in bewegten Zeiten vor.