Die CONSENZUM Impulse – unser Newsletter
Im Zuge unserer regelmäßigen Informationen greifen wir Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die CONSENZUM Impulse
Unser Newsletter erscheint 10 Mal jährlich. Wir greifen Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Kostenführerschaft – eine Option in der Wettbewerbsstrategie
/in Strategieentwicklung/von Dr. Rudi EderDie nachhaltige Sicherung des Unternehmens ist die vorrangige Aufgabe der Unternehmensführung. Diese strategische Managementaufgabe wird wegen der zunehmenden Unsicherheiten im Umfeld der Unternehmen immer komplexer. Zukunftssicher ist ein Unternehmen in einer Wettbewerbswirtschaft nur dann, wenn es sich mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt nachhaltig und erfolgreich behaupten kann. Die Kostenführerschaft ist eine mögliche Wettbewerbsstrategie, um dieses Ziel zu erreichen.
Kundenführerschaft – eine strategische Option zur Differenzierung
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlWenn die Wachstumsdynamik von Märkten nachlässt und der Rückenwind zum Gegenwind wird, kommen Geschäftsmodelle ohne einem überzeugenden Leistungsversprechen rasch unter Druck. Dabei kommt es auf die Differenzierung zum Wettbewerb an. Sie liefert den Kunden die Argumente, warum das Unternehmen als Partner unverzichtbar ist. Als Alternative droht das Risiko, im Konsolidierungsprozess verdrängt zu werden. Ein möglicher Weg der strategischen Differenzierung besteht in der Kundenführerschaft. Sie bietet die Chance, sich vom Wettbewerb nachhaltig abzuheben.
Produktführerschaft – eine strategische Option zur Differenzierung
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlWenn die Wachstumsdynamik der Märkte nachlässt, oder das Volumen sogar zurückgeht, nimmt der Wettbewerbsdruck sprunghaft zu. Das drückt auf die erzielbaren Preise. Wenn es in einer derartigen Situation einem Unternehmen nicht gelingt, Marktanteile vom Wettbewerb zu holen, gehen Umsatz und Erträge zurück und die Absatzkrise bzw. Ertragskrise ist perfekt. Die Ursache liegt aber in einem Defizit an strategischer Differenzierung bzw. an der vertrieblichen Umsetzung einer Differenzierungsstrategie. Hier gilt es den Hebel anzusetzen.